Walhalla

Seid ihr auf der Suche nach einem beeindruckenden Ausflugsziel in der Nähe von Regensburg? Dann ist ein Besuch der Walhalla ist ein absolutes Muss! Dieses imposante und vielleicht auch geheimnisvolle Bauwerk thront majestätisch auf dem Bräuberg bei Donaustauf, nur etwa 10 Kilometer östlich von Regensburg. Von oben erwartet euch ein atemberaubender Blick über das Donautal, der seinesgleichen sucht. Da überrascht es kaum, dass die Walhalla zu den 100 beliebtesten Sehenswürdigkeiten in ganz Deutschland zählt. Falls ihr euch jetzt fragt, warum ihr noch nie dort wart und was es mit diesem besonderen Bauwerk auf sich hat, lasst mich ein wenig Licht ins Dunkel bringen. 

Walhalla

Die Walhalla wurde im Stil eines griechischen Tempels errichtet, inspiriert unter anderem vom Parthenon in Athen. Diese ungewöhnliche Architekturwahl mitten in Bayern hat ihre Gründe: Zum einen spiegelt sie den klassizistischen Zeitgeist wider, in dem griechische und römische Baukunst als Ideal galten. Zum anderen sollte der Tempelstil die Verbindung zwischen deutscher und antiker Kultur symbolisieren. Nicht zuletzt unterstreicht die zeitlose Architektur den Zweck der Walhalla als Ruhmeshalle für bedeutende Persönlichkeiten. Als eines der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler des 19. Jahrhunderts fasziniert so die Walhalla Besucher bis heute.

Die Walhalla, ein Meisterwerk des Klassizismus, entstand auf Geheiß König Ludwigs I. von Bayern zwischen 1830 und 1842. Der renommierte Architekt Leo von Klenze zeichnete für die Pläne verantwortlich und schuf ein Bauwerk, das dem griechischen Parthenon in Athen nachempfunden ist. Während Ludwig I. mit dem Bau die deutsche Einheit nach der Napoleonzeit betonen wollte, missbrauchten später die Nationalsozialisten die Walhalla auch für ideologische Zwecke.

Schon von Weitem zieht die imposante Außenfassade aus Untersberger und Kelheimer Kalkstein die Blicke auf sich. Der Aufstieg zum Tempel führt über 358 Stufen – eine Herausforderung, die sich zweifellos lohnt. Für Besucher, die die Treppen nicht bewältigen können oder möchten, steht glücklicherweise auch eine barrierefreie Zufahrt zur Verfügung. Im Inneren des Tempels offenbart sich eine beeindruckende Sammlung von 131 Marmorbüsten und 65 Gedenktafeln, die herausragende Persönlichkeiten ehren.

Hier findet ihr die Abbilder berühmter Dichter, Denker, Wissenschaftler und Staatsmänner wie Johann Wolfgang von Goethe, Edith Stein, Johannes Gutenberg, Ludwig van Beethoven, Sophie Scholl oder Otto von Bismarck. Nur 12 der Geehrten sind übrigens Frauen, was ohne Frage die patriarchalische Prägung des 19. Jahrhunderts offenbart.

Besonders interessant ist auch, dass die Sammlung stetig wächst: Seit 1962 werden regelmäßig neue Büsten hinzugefügt, wobei die Aufnahme strengen Kriterien unterliegt. Die Auswahl erfolgt durch den bayerischen Ministerrat auf Empfehlung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. So bleibt die Walhalla ein lebendiges Denkmal, das die Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Raums auf einzigartige Weise würdigt und bewahrt.

Walhalla

Um die Walhalla in ihrer ganzen Pracht zu erleben, solltet ihr euch Zeit nehmen und die kunstvollen Details im Innenraum auf euch wirken lassen. Besonders beeindruckend ist die innovative Eisenkonstruktion, die das Dach trägt – ein faszinierendes Beispiel für die fortschrittliche Ingenieurskunst ihrer Zeit. Nach der Erkundung des Inneren lohnt es sich, auf den Stufen Platz zu nehmen und den Blick über die Donau und die weitläufigen Auen schweifen zu lassen. Ein wahrhaft magisches Erlebnis bietet sich bei gutem Wetter: Der Sonnenaufgang an der Walhalla verspricht einen atemberaubenden Moment, der euch noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Die Walhalla ist ganzjährig für Besucher geöffnet, wobei die Öffnungszeiten saisonal variieren. Für all jene, die tiefer in die Geschichte und Bedeutung dieses imposanten Bauwerks eintauchen möchten, werden spannende Themenführungen angeboten. Wer es vorzieht, das Tempo selbst zu bestimmen, kann die Walhalla auch auf eigene Faust erkunden. Weitere Informationen findet ihr auch auf der offiziellen Homepage der Bayerischen Schlösserverwaltung.

Walhalla

Walhallastraße 48
93093 Donaustauf

Virtuelle Kaffeekasse

Liebe Leser:innen,
mein Blog kommt ohne Werbung aus und alle Beiträge stehen euch kostenlos zur Verfügung, was auch so bleiben soll. Sollte Euch jedoch gefallen was Ihr lest, freue ich mich über eine kleine Unterstützung.