Am Tauberufer in Tauberzell

In diesem Beitrag möchte ich euch gerne in das Liebliche Taubertal entführen. Das Titelbild des Beitrages ist auf dem Wohnmobilstellplatz in Mittelfranken im sehr beschaulichen Tauberzell, direkt am Ufer der Tauber entstanden.

Wir hatten unsere diesjährige, erste Ausfahrt mit dem Wohnmobil über das verlängerte Osterwochenende hierher unternommen und ich glaube, dass es nicht das letzte Mal sein wird, dass wir als passionierte Radfahrer dem Taubertal einen Besuch abstatten werden.

Direkt vor unserer Haus- bzw. Wohnmobiltüre verlief nämlich der 101 Kilometer lange Taubertal-Radweg, welcher das historische Rothenburg ob der Tauber mit Wertheim an der Mündung der Tauber in den Main verbindet. Der Taubertal-Radweg zählt übrigens zu einem der ersten Radwanderwege in Deutschland und ist zudem noch auf zwei verschiedenen Varianten erfahrbar – dazu aber später mehr.

Unterwegs im Lieblichen Taubertal

Wir sind also mit Klein Henry im Anhänger ganz gemütlich von Tauberzell aus bis nach Rothenburg ob der Tauber geradelt. Dort haben wir uns den Besuch der historischen Altstadt, die hoch über dem Taubertal thront, zur Entspannung unserer untrainierten Waden gespart, waren wir doch bereits einige Male im Gewirr der kopfsteingepflasterten Gassen unterwegs. Ich kann euch an dieser Stelle aber einen Besuch der mittelalterlichen Altstadt, dem Burggarte, dem Mittelalterlichen Kriminalmuseum, sowie dem Deutschen Weihnachtsmuseum nur wärmstens empfehlen, auch wenn ich hier eher mein Auto auf einen der ausgeschilderten Parkplätze abstellen als mit dem Fahrrad den Berg „hinaufschnaufen“ würde 😉 . In Rothenburg gibt es übrigens nur einen Steinwurf von der Stadtmauer entfernt auf dem P2 auch die Möglichkeit mit dem Wohnmobil zu übernachten.

Wir haben also direkt am Flussufer im wunderbar alternativen und kinderfreundlichen Biergarten „Unter den Linden“ zünftig fränkisch zu Mittag gegessen und sind die knapp 10 Kilometer ganz entspannt nach Tauberzell zurückgefahren. Dabei ist Henry das erste Mal für ihn wissentlich mit echten Schafen in Interaktion getreten, da viele Osterlämmer zusammen mit den Müttern auf der Weide ihre ersten Lebensstunden verbracht hatten. Er war dabei wohl selbst ein wenig erstaunt wie laut kleine Baby(Schafe) sein können 😉 .

Der Taubertal-Radweg ist insgesamt gut ausgeschildert und landschaftlich vom waldreichen, fränkischen Hügelland und kleinen Ortschaften mit vereinzelten Fachwerkhäusern dominiert. Der Zusatz „liebliches“ zum Taubertal passt also sprichwörtlich wie die Faust aufs Auge 😉 . Dabei kann der Radfernweg einmal in empfohlenen drei Etappen als klassische Variante oder aber als sportive Variante in fünf Etappen über die Anhöhen Tauberfrankens von Wertheim zurück nach Rothenburg gefahren werden.

Weiterführende Links